Ob es um Einspielergebnisse, Festivals, Produktionsanekdoten oder kontroverse Gesetzesentwürfe geht – für die Nutzer*innen von Internet, Radio, Film und Fernsehen sind Medien immer auch als Industrien beobachtbar. Ein eigenes Forschungsfeld von Filmwissenschaft und kulturwissenschaftlich ausgerichteter Medienwissenschaft konstituieren diese im deutschsprachigen Raum gleichwohl noch nicht. Das ist umso erstaunlicher, als international das Interesse an den Medienindustrien zum lebendigsten Moment disziplinärer Erneuerung, ja selbst zu einer rasant wachsenden Disziplin geworden ist, deren Problemstellungen, Gegenstände, Daten und Methoden einen durch Kohäsion und Korrespondenzen abgegrenzten Bereich konturieren. Die AG trägt dieser Dynamik Rechnung, indem sie den jüngsten Boom von thematisch relevanten Netzwerkgründungen, Forschungsprojekten und Publikationen außerhalb des deutschsprachigen Sprachraums für eben jenen fruchtbar macht. Sie lädt alle aktiv zu den Praktiken, Organisationsformen und Strukturen der Medienindustrien forschenden GfM-Mitglieder zur Teilnahme ein. Von diesem forschungsbezogenen Austausch verspricht sie sich eine engere Zusammenführung von Primärforschung und Theoriebildung zum Thema; eine stärkere Wahrnehmung der historischen, ästhetischen, theoretischen und politischen Relevanz der gegenwärtig geleisteten Forschung; schließlich auch die fachpolitische Gelegenheit, den Blick über die Einzelmedien von Film und Fernsehen hinaus zu öffnen und Medienwissenschaft ausgehend vom Wissen und den Praxen der Produktion, Distribution oder Aufführung her neu zu konturieren.
Laufende Aktivitäten
1. Workshop der AG Medienindustrien
Am 27. Januar 2017 fand der 1. Workshop der AG Medienindustrien der GfM statt. Der ganztägige Workshop wurde von Skadi Loist am Institut für Medienforschung an der Universität Rostock ausgerichtet und beschäftigte sich mit dem Thema „Media Industries: Aktuelle Positionen deutschsprachiger Forschung“.
[Programm]
2. Workshop der AG Medienindustrien
Am 26. Januar 2018 fand der 2. Workshop der AG Medienindustrien der GfM statt. Der ganztägige Workshop wurde von Florian Krauß am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen ausgerichtet und widmete sich der "Media Industry Studies im deutschsprachigen Raum".
[Programm]
Aus diesem Workshop ist das Themenheft "Medienindustrien. Aktuelle Perspektiven aus der deutschsprachigen Medienwissenschaft" der Zeitschrift Navigationen (2018/2), hg. von Florian Krauß und Skadi Loist, hervorgegangen.
3. Workshop der AG Medienindustrien
Am 1. Februar 2019 wird der 3. Workshop der AG Medienindustrien der GfM an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Potsdam stattfinden. Das Thema wird sein: "Methoden und Zugänge für die Forschung zu und in Medienindustrien".
Einreichfrist ist der 16.12.2018: Call for Papers.
Archiv der AG
Kontakt
Die AG-Mitglieder sind über die interne Mailing-Liste ag-medienindustrien-gfm (at) googlegroups.com zu erreichen. Um dieser Liste beizutreten, kontaktieren Sie bitte die Sprecher*innen.
Gastprof. Dr. Skadi Loist (Sprecher*in)
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
s.loist (at) filmuniversitaet.de
www.filmfestivalresearch.org
Prof. Dr. Patrick Vonderau (Stellv. Sprecher)
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mansfelder Str. 56, Raum 206
06108 Halle Saale
patrick.vonderau (at) medienkomm.uni-halle.de