Medienphilosophie setzt an, wo die traditionelle Philosophie sich über die medialen Voraussetzungen des Denkens, des Sinns und der Sprache ausschweigt, und sie greift die Frage nach der medialen Bedingung des Denkens dort auf, wo die Medienwissenschaft selbst auf ihre epistemologischen Voraussetzungen stößt. Die philosophische Auseinandersetzung mit Medialität setzt spätestens mit Platos Schriftkritik ein. Erst vor vergleichsweise kurzer Zeit allerdings und namentlich im Gefolge der Dekonstruktion wurde die mediale Bedingung selbst konsequent zum Gegenstand des Denkens gemacht. Daraus ist in den letzten Jahren ein eigenes Feld der Reflexion und Forschung hervorgegangen, dem die Medienwissenschaft viele ihrer wichtigsten Impulse verdankt.
Sprecher
Johannes Bennke, johannes.bennke (at) uni-weimar.de,
Virgil Brower, virgil (at) u.northwestern.edu.
Kontakt
johannes.bennke (at) uni-weimar.de
Wenn Sie Interesse an der Arbeit der AG haben, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail Verteiler auf. Wegen des damit verbundenen Stimmrechtes für die AG Sprecherwahl, ist die einzige Voraussetzung die Mitgliedschaft in der GfM.
Aktuelle Aktivitäten der AG Medienphilosophie
Der Jahres-Workshop 2020 "Media Philosophy and Theological Aesthetics of Algorithms" geplant für den 14. und 15. Mai 2020 an der Karls-Universität Prag musste aufgrund der COVID-19-Pandemie leider verschoben werden. Die Tagung wird voraussichtlich im Juni 2021 stattfinden. Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben.
Den Call for Paper finden Sie rechts in der Spalte als PDF (Einreichungsfrist war der 31.12.2019).
Eine Auswahl der Tagungsbeiträge werden erscheinen im Internationalen Jahrbuch für Medienphilosophie 2021, Band 7, "Medialität/Theologie/Religion" (de Gruyter).
https://www.degruyter.com/view/journals/jbmp/jbmp-overview.xml?rskey=3q…
Nähere Informationen zum Internationalen Jahrbuch für Medienphilosophie finden Sie hier:
http://jbmedienphilosophie.de/
Aktivitäten der letzten Jahre
Jahres-Workshop 2019, “Zur Kritik algorithmischer Rationalität” hat am 2. und 3. Mai 2019 an der Zürcher Hochschule der Künste stattgefunden. Das Programm finden Sie hier.
Jahres-Workshop 2018, "Medialität und Praxis" hat am 12. und 13. April 2018 an der Zürcher Hochschule der Künste stattgefunden. Das Programm finden Sie hier.
Jahres-Workshop 2017, "Medienphilosophie globalisierter Kompositkulturen" hat am 29. und 30. Juni 2017 im Aby-Warburg-Haus in Hamburg stattgefunden.
Einen Kurzbericht zum Workshop finden Sie hier.