• Aktuelles

    GfM nimmt Stellung zu den geplanten Kürzungen des Bundes im Feld der politischen Bildung

    Die GfM hat einen Brief verfasst, in dem sie ihre Position zu den geplanten Kürzungen des Bundesministeriums des Innern (BMI) in Bezug auf die politische Bildung insbesondere aus wissenschaftlicher Sicht darlegt. In dem Schreiben nimmt die GfM Stellung zu den geplanten Kürzungen und argumentiert für die Beibehaltung des Etats sowie dess Ausbau. Der Brief kann hier heruntergeladen werden, um weitere Informationen zu erhalten.

  • Aktuelles

    XVIII. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft "Abhängigkeiten"

    Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) lädt unter dem Titel „Abhängigkeiten“ zur Rekonstruktion, Reflexion und systematischen Kritik medienspezifischer Abhängigkeitsverhältnisse ein. Mit dem Thema „Abhängigkeiten“ der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2023 adressieren wir unterschiedliche Abhängigkeiten von und in Medien wie in der Medienwissenschaft selbst.
  • Aktuelles

    GfM bleibt bei Kritik zum überarbeiteten Referentenentwurf zur Änderung des WissZeitVG

    Nach massiver Kritik durch die wissenschaftliche Community im März 2023 an dem ersten Entwurf zur Überarbeitung des WissZeitVG hatte das BMBF angekündigt, den Entwurf überarbeiten zu wollen. Der neue Entwurf vom Juni hält weiterhin massive Nachteile für eine wissenschaftliche Laufbahn bereit. Die Kommission für gute Arbeit der GfM hält ihre Kritik auch nach Erscheinen des neuen Entwurfs aufrecht.

Unser Selbstverständnis

Medienwissenschaft geht davon aus, dass eine Auseinandersetzung mit Medien, mit ihren technischen und ästhetischen, ihren symbolischen und kommunikativen Eigenschaften einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von Geschichte, Kultur und Gesellschaft leistet. Die Medienwissenschaft ist eine junge, kulturwissenschaftliche Disziplin, die mit großer Pluralität von Ansätzen und Methoden die Vielfalt der Medien und medialer Konstellationen und Verfahren erforscht sowie deren Geschichtsschreibung und Theoretisierung betreibt. Medienwissenschaft untersucht deshalb die historische Herausbildung und Wandlung von Medien in Verzahnung mit kulturellen,wissenschaftlichen, ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen; im internationalen und interkulturellen Vergleich erforscht sie den Stellenwert von Medien für die Kultur, für die Produktion von Wissen, von Wahrnehmungsformen sowie für gesellschaftliche Reproduktion. 

Die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) lädt unter dem Titel „Abhängigkeiten“ zur Rekonstruktion, Reflexion und systematischen Kritik medienspezifischer Abhängigkeitsverhältnisse ein. Damit adressieren wir unterschiedliche Abhängigkeiten von und in Medien wie in der Medienwissenschaft. Im Rahmen der Rekonstruktion, Reflexion und systematischen Kritik medienspezifischer Abhängigkeitsverhältnisse findet zudem ein Austausch mit dem Exzellenzcluster „Beyond Slavery and Freedom“ der Universität Bonn statt.